Endoskopie in besten Händen

Modern, sicher und patientenorientiert

Endoskopische Untersuchungen wie die Magenspiegelung und die Darmspiegelung sind unverzichtbare Werkzeuge, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wir wissen, dass der Gedanke an solche Untersuchungen oft Überwindung kostet. Unser erfahrenes und einfühlsames Team begleitet Sie dabei mit größter Sorgfalt, moderner Technik und individuellen Lösungen, um Ihnen den Prozess so angenehm wie möglich zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten. 

Untersuchung Darmspiegelung

Der Kaffee danach

Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung ist ein unverzichtbares Verfahren zur Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs sowie zur Diagnose von Beschwerden im Dickdarmbereich. Dabei wird ein flexibles Instrument mit Kamera über den After eingeführt, um die Schleimhaut des Dickdarms zu betrachten. Polypen oder andere Auffälligkeiten können oft schon während der Untersuchung entfernt werden. Wir wissen, dass die Vorstellung einer Darmspiegelung Überwindung kosten kann. Unser erfahrenes Team sorgt jedoch dafür, dass die Vorbereitung und der Eingriff so angenehm wie möglich sind. Mit moderner Technik, sanfter Sedierung und einfühlsamer Begleitung tun wir alles, um Ihnen die Angst zu nehmen und Ihre Gesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Die Magenspiegelung ist eine schonende und sichere Untersuchung, die Aufschluss über Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms gibt. Während des Eingriffs wird ein dünnes, flexibles Instrument mit einer Kamera über den Mund eingeführt. Diese Methode ermöglicht es, Entzündungen, Geschwüre oder andere Veränderungen direkt zu erkennen. Für viele Patienten ist der Gedanke an eine Magenspiegelung unangenehm, doch dank moderner Beruhigungsmittel und der einfühlsamen Betreuung unseres Teams verläuft die Untersuchung meist völlig schmerzfrei. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Bedenken zu besprechen und den Ablauf genau zu erklären, damit Sie sich sicher fühlen.

Sonographie (Ultraschall)

In unserer gastroenterologischen Praxis ist die Sonographie (Ultraschalluntersuchung) ein zentrales Diagnostikverfahren, mit dem wir schonend und zuverlässig Organe wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Darm beurteilen können. Dank modernster Ultraschalltechnik und unserer besonderen Expertise in der Befundung erkennen wir selbst feine Veränderungen frühzeitig. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, auch komplexe Fragestellungen präzise abzuklären und so eine schnelle, gezielte Therapie einzuleiten. Die Sonographie ist schmerzfrei, strahlungsfrei und liefert in Echtzeit wertvolle Informationen für Ihre Gesundheit – ein Bereich, in dem wir besonders stark sind.

Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie ist ein innovatives Verfahren, mit dem wir den Dünndarm schonend und präzise untersuchen können – ein Bereich, der mit herkömmlichen Endoskopien oft schwer zugänglich ist. Sie schlucken eine kleine, kamerabestückte Kapsel, die auf ihrem natürlichen Weg durch den Verdauungstrakt hochauflösende Bilder liefert. Diese Methode ist besonders hilfreich bei unklaren Blutungen, chronischen Durchfällen oder Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen. In unserer Praxis verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Auswertung der Kapselbilder, um selbst subtile Veränderungen sicher zu erkennen. Bitte beachten Sie, dass die Kapselendoskopie oft eine Selbstzahlerleistung ist, über deren medizinischen Nutzen und Kosten wir Sie im Vorfeld transparent informieren.

Atemtest

Der Atemtest ist ein einfaches, schonendes Verfahren, mit dem wir in unserer gastroenterologischen Praxis verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen diagnostizieren können. Er eignet sich besonders zur Abklärung von Laktose-, Fruktoseunverträglichkeiten sowie bei Verdacht auf eine bakterielle Fehlbesiedlung. Dabei atmen Sie in regelmäßigen Abständen in ein spezielles Messgerät, nachdem Sie eine Testsubstanz eingenommen haben. Anhand der gemessenen Atemgase können wir Stoffwechselprozesse im Darm bewerten und so schnell und zuverlässig Rückschlüsse auf mögliche Unverträglichkeiten oder Infektionen ziehen. Der Atemtest ist nicht-invasiv, gut verträglich und liefert oft schon nach kurzer Zeit aussagekräftige Ergebnisse.
Mo. 08:00 - 16:30 Uhr
Di. 10:00 - 16:30 Uhr
Mi. 08:00 - 14:00 Uhr
Do. 08:00 - 14:00 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr

Vita Dr. med. Söllenböhmer

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

  • Seit Dezember 2012: Niedergelassener Gastroenterologe in eigener Facharztpraxis „Gastroenterologie im Westend“ in Berlin

  • Seit 2014: Spezialisierte Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit Durchführung von Infusionstherapien

  • Teilnahme am DGVS-Seminar CED in Berlin (März 2017)

  • Seit 2017: Aktive Teilnahme an Qualitätszirkeln zum Thema CED

Klinische Laufbahn:

  • 2006 – 2012: Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik II, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie)

  • 2005: Leitender Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin (Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie)

  • 1995 – 2004: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

    • Funktionsassistent der Endoskopie (2000–2004)

    • Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin (2000)

    • Anerkennung als Gastroenterologe (2003)

    • Weiterbildungsassistent in der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie mit Intensivmedizin (1995–2000)

  • 1994 – 1995: Klinikum Fürth, I. Innere Abteilung – Weiterbildungsassistent in Innerer Medizin, Pneumologie und Kardiologie

Akademische Ausbildung:

  • 1992 – 1994: Klinische Tätigkeit in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 1994: Approbation als Arzt

Studienbeteiligung:

  • BioAssist-Studie (2021–2023)

  • Trust Beyond (2019–2023)

  • Europe-Studie (seit 2023)

  • FilgoColitis-Studie (seit 2023)