Umfassende Betreuung für Ihre Gesundheit

In unserer gastroenterologischen Praxis bieten wir weit mehr als die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Unser erweitertes Leistungsspektrum umfasst modernste Untersuchungsverfahren, präventive Gesundheitsmaßnahmen und eine individuelle, ganzheitliche Betreuung. Entdecken Sie, wie wir Sie bei der Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit unterstützen können. 

Darmkrebs und Polypen

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen, kann aber durch Vorsorgeuntersuchungen wie die Darmspiegelung (Koloskopie) oft früh erkannt oder sogar verhindert werden. Polypen, also gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, können Vorstufen von Krebs sein und werden bei der Untersuchung direkt entfernt.

Symptome von Darmkrebs (oft spät erkennbar):
  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten (z. B. Durchfall, Verstopfung)
  • Blut im Stuhl
  • Ungewollter Gewichtsverlust

Unser Ziel: Durch eine rechtzeitige Vorsorge können wir Ihnen Sicherheit geben und potenzielle Risiken minimieren.

Magenerkrankungen

Sodbrennen und Refluxkrankheit (GERD) entstehen, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und diese reizt. Typische Symptome sind Brennen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen und ein Kloßgefühl im Hals. Häufiges Sodbrennen kann auf eine Refluxkrankheit hinweisen, die unbehandelt die Speiseröhre schädigen kann.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis) ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, oft durch Stress, Medikamente, Infektionen (z. B. Helicobacter pylori) oder falsche Ernährung. Symptome sind Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit.

Behandlung: Wir helfen Ihnen mit gezielten Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Medikamenten und Infektionsbehandlung, um Ihre Beschwerden zu lindern.

Lebererkrankungen

Die Leber ist ein zentrales Organ für die Entgiftung und den Stoffwechsel unseres Körpers. Erkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose können die Leberfunktion beeinträchtigen und erfordern eine frühzeitige Behandlung.

Typische Beschwerden bei Lebererkrankungen:
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht)
  • Schmerzen im rechten Oberbauch

Fettleber: Besonders häufig ist die nicht-alkoholische Fettleber, die durch Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel entsteht. Mit einer gezielten Lebensstiländerung kann sie oft rückgängig gemacht werden.

Gallenerkrankungen

Gallensteine und Gallenwegserkrankungen

Gallensteine entstehen, wenn sich in der Gallenblase feste Ablagerungen bilden. Oft bleiben sie unbemerkt, doch wenn sie den Gallenfluss behindern, kann es zu starken Beschwerden kommen. Symptome:

  • Plötzliche, stechende Schmerzen im rechten Oberbauch, oft nach fettigem Essen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gelbfärbung der Haut bei Verstopfung der Gallenwege

Behandlung: Mit Ultraschall und moderner Diagnostik erkennen wir Gallenprobleme frühzeitig und finden die passende Therapie – von Ernährungsanpassungen bis hin zu chirurgischen Maßnahmen, falls nötig.
Mo. 08:00 - 16:30 Uhr
Di. 10:00 - 16:30 Uhr
Mi. 08:00 - 14:00 Uhr
Do. 08:00 - 14:00 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr

Vita Dr. med. Söllenböhmer

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

  • Seit Dezember 2012: Niedergelassener Gastroenterologe in eigener Facharztpraxis „Gastroenterologie im Westend“ in Berlin

  • Seit 2014: Spezialisierte Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit Durchführung von Infusionstherapien

  • Teilnahme am DGVS-Seminar CED in Berlin (März 2017)

  • Seit 2017: Aktive Teilnahme an Qualitätszirkeln zum Thema CED

Klinische Laufbahn:

  • 2006 – 2012: Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik II, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie)

  • 2005: Leitender Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin (Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie)

  • 1995 – 2004: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

    • Funktionsassistent der Endoskopie (2000–2004)

    • Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin (2000)

    • Anerkennung als Gastroenterologe (2003)

    • Weiterbildungsassistent in der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie mit Intensivmedizin (1995–2000)

  • 1994 – 1995: Klinikum Fürth, I. Innere Abteilung – Weiterbildungsassistent in Innerer Medizin, Pneumologie und Kardiologie

Akademische Ausbildung:

  • 1992 – 1994: Klinische Tätigkeit in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 1994: Approbation als Arzt

Studienbeteiligung:

  • BioAssist-Studie (2021–2023)

  • Trust Beyond (2019–2023)

  • Europe-Studie (seit 2023)

  • FilgoColitis-Studie (seit 2023)