Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Erkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen und zu wiederkehrenden oder dauerhaften Entzündungen führen können. Die beiden bekanntesten Formen sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa.

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen betroffen sind, wissen wir, wie belastend diese Erkrankungen sein können. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Lebensqualität zu verbessern und die Symptome bestmöglich zu behandeln. 

Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Beide Erkrankungen gehören zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und verlaufen in Schüben, das heißt, es wechseln sich Phasen mit Symptomen (Schübe) und beschwerdefreie Zeiten (Remissionen) ab. Während Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt betreffen kann, ist Colitis ulcerosa auf den Dickdarm beschränkt.

Sie sind damit nicht allein. Ob Sie eine Diagnose erhalten haben oder vermuten, dass Sie betroffen sein könnten – wir stehen Ihnen zur Seite.  

Das könnte Sie interessieren

Wie äußert sich eine CED?

CED können sehr unterschiedlich verlaufen und sich von Person zu Person verschieden zeigen. Häufige Symptome sind: 

  • Bauchschmerzen 
  • Durchfall (oft auch mit Blut oder Schleim) 
  • Müdigkeit und Erschöpfung 
  • Gewichtsverlust 
  • Gelenkbeschwerden oder Hautveränderungen 


Wenn Sie solche Beschwerden haben, lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was dahintersteckt. Mit einer gründlichen Diagnostik und einem offenen Ohr stehen wir Ihnen zur Seite.
 

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Wir wissen, dass eine Kombination aus genetischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt. Stress oder Ernährung allein lösen keine CED aus, können aber den Verlauf beeinflussen. 

Es ist uns wichtig, Ihnen ein gutes Verständnis für Ihre Erkrankung zu vermitteln, damit Sie aktiv zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen können. 

Eine präzise Diagnostik ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Wir setzen dafür moderne und schonende Untersuchungsmethoden ein: 

  • Blut- und Stuhltests: zur Überprüfung von Entzündungswerten. 
  • Koloskopie (Darmspiegelung): um Veränderungen im Darm sichtbar zu machen. 
  • Bildgebende Verfahren: wie Ultraschall oder MRT, um den Verlauf der Erkrankung zu beurteilen. 


Wir erklären Ihnen jeden Schritt und beantworten all Ihre Fragen – für ein gutes Gefühl während der Untersuchung.
 

Die Behandlung von CED ist individuell und hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Unser Ziel ist es, Entzündungen zu reduzieren, Schübe zu verhindern und Ihre Lebensqualität zu steigern. Typische Therapieansätze sind: 

  • Medikamente: zur Entzündungshemmung und Symptombekämpfung. 
  • Ernährungsberatung: um Ihre Ernährung auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. 
  • Begleitende Therapien: wie Entspannungstechniken oder Bewegung. 


In einigen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, über den wir Sie selbstverständlich umfassend informieren.
 

Ein Leben mit CED erfordert oft Anpassungen, aber es gibt viele Möglichkeiten, positiv damit umzugehen: 

  • Achten Sie auf Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse. 
  • Sprechen Sie offen mit uns und Ihrem Umfeld über Ihre Erkrankung. 
  • Nutzen Sie Hilfsangebote wie Selbsthilfegruppen oder Informationsmaterial.
     

Unser Team begleitet Sie auf diesem Weg mit Verständnis und Expertise. 

Mo. 08:00 - 16:30 Uhr
Di. 10:00 - 16:30 Uhr
Mi. 08:00 - 14:00 Uhr
Do. 08:00 - 14:00 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr

Vita Dr. med. Söllenböhmer

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

  • Seit Dezember 2012: Niedergelassener Gastroenterologe in eigener Facharztpraxis „Gastroenterologie im Westend“ in Berlin

  • Seit 2014: Spezialisierte Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit Durchführung von Infusionstherapien

  • Teilnahme am DGVS-Seminar CED in Berlin (März 2017)

  • Seit 2017: Aktive Teilnahme an Qualitätszirkeln zum Thema CED

Klinische Laufbahn:

  • 2006 – 2012: Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik II, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin (Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie)

  • 2005: Leitender Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin (Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Nephrologie)

  • 1995 – 2004: HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

    • Funktionsassistent der Endoskopie (2000–2004)

    • Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin (2000)

    • Anerkennung als Gastroenterologe (2003)

    • Weiterbildungsassistent in der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Kardiologie mit Intensivmedizin (1995–2000)

  • 1994 – 1995: Klinikum Fürth, I. Innere Abteilung – Weiterbildungsassistent in Innerer Medizin, Pneumologie und Kardiologie

Akademische Ausbildung:

  • 1992 – 1994: Klinische Tätigkeit in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 1994: Approbation als Arzt

Studienbeteiligung:

  • BioAssist-Studie (2021–2023)

  • Trust Beyond (2019–2023)

  • Europe-Studie (seit 2023)

  • FilgoColitis-Studie (seit 2023)